Hausaufgabenkonzept

  •  

    Hausaufgaben sind wichtig. Hausaufgaben sind verpflichtend. Und Hausaufgaben sind eine komplexe Thematik, die immer wieder mal zu Nachfragen führt. Daher sind in dem hier vorgestellten verbindlichen Hausaufgabenkonzept unserer Schule alle grundlegenden Gedanken, Rechtsvorgaben und Vereinbarungen zu dieser Thematik zusammengefasst.

     

  • 1. Rechtsgrundlagen

    § 42 Abs. 3 SchulG: „Schülerinnen und Schüler (…) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen Arbeiten anzufertigen und die Hausaufgaben zu erledigen.“

    § 65 Abs. 2, Nr. 11 SchulG: Hier ist festgelegt, dass die Schulkonferenz bzgl. „der Grundsätze für Umfang und Verteilung der Hausaufgaben (…)“ entscheidet.

    Im Runderlass des Ministeriums vom 05.05.2015 (BASS 12-63 Nr.3) Kap. 4 werden die Intentionen, der zeitliche Umfang und die Bewertung bzw. Wertschätzung von Hausaufgaben festgelegt:

    Intentionen:

    Positiv:

    • „Hausaufgaben sollen die individuelle Förderung unterstützen.“

    „Sie können dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden.“

    „Sie müssen aus dem Unterricht erwachsen und wieder zu ihm führen.“

    „In ihrem Schwierigkeitsgrad und Umfang sollen Hausaufgaben die Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Neigungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und von diesen selbständig und ohne fremde Hilfe (…) erledigt werden können.“

    Negativ:

    „Hausaufgaben dürfen nicht dazu dienen, Fachunterricht zu verlängern, zu ersetzen oder zu kompensieren“

    „oder Schülerinnen und Schüler zu disziplinieren.“

    Rücksicht:

    „Die Lehrkräfte berücksichtigen beim individuellen Hausaufgabenumfang, ob die Schülerinnen und Schüler insbesondere durch Referate, Vorbereitungen auf Klassenarbeiten und Prüfungen und andere Aufgaben zusätzlich gefordert sind.“

    „Schulen stellen sicher, dass (…) an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht, an Wochenenden sowie an Feiertagen keine Hausaufgaben“ zu machen sind. (An Wochenenden meint von Samstag auf Montag.)

    Zeitlicher Umfang konzentrierten Arbeitens:

    Klassen 1 und 2: 30 Minuten

    Klassen 3 und 4: 45 Minuten

    Wertschätzung:

    „Hausaufgaben werden regelmäßig überprüft und für die weitere Arbeit im Unterricht angewendet.“

    „Sie werden nicht benotet, finden jedoch Anerkennung sowohl in Schule als auch zu Hause.“

    Offene Ganztagsschulen

    Runderlass des Ministeriums vom 23.12.2010 (BASS 12-63 Nr.2) Kap.5.4: Hier ist festgelegt, dass Hausaufgabenzeiten in das Konzept des Ganztags integriert sein müssen.

    2. Umsetzung an der Schule

    Zusammenarbeit von Schule und OGS

    Die Offene Ganztagsschule ist in ihrer rechtlichen Verfassung Teil der Schule. Somit sind die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ganztags auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule. Sie nehmen Dienstaufgaben wahr, die Leitung nimmt an Lehrerkonferenzen sowie an weiteren Mitwirkungsgremien bei für sie relevanten Themen teil, die Schulleitung ist gegenüber den Mitarbeiterinnen der OGS weisungsbefugt.

    Dies impliziert einen notwendigen und bewusst gewollten Informationsaustausch zwischen Schulbereich und Betreuungsbereich, zwischen Lehrerinnen und Lehrern und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der OGS. Dieser Austausch findet informell in direktem Austausch im Sinne zeitnahen, konkreten pädagogischen Handelns statt. Das Hausaufgabenkonzept thematisiert in diesem Sinne den Bereich „Hausaufgaben“ als Teilbereich gemeinsamer pädagogischer Arbeit.

    Aus dem OGS-Konzept: Hausaufgabenbetreuung (Kap. 2.4)

    Wesentlicher Baustein der OGS ist die fest installierte Hausaufgabenzeit. Hier erledigen alle Kinder sorgfältig ihre Hausaufgaben, erhalten dabei die notwendige Hilfe, die Ergebnisse werden kontrolliert. Dabei wird die Hausaufgabenbetreuung als „fördernde Hilfe“ verstanden. Die für diesen Bereich verantwortlichen Betreuerinnen und Betreuern achten helfend und erklärend darauf, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben nicht nur gemacht, sondern deren Inhalt auch verstanden haben. Für diese Zeit ist von besonderer Wichtigkeit, dass genügend pädagogisch ausgebildetes Personal zur Verfügung steht; eine Betreuungskraft sollte für nicht mehr als 8 Kinder zuständig sein. In die Hausaufgabenzeit fallen auch die Lehrerstunden. Regelmäßige Kontakte und Absprachen mit den Lehrern sind unerlässlich. Elternsprechtage werden gemeinsam vor- und nachbereitet.

  • Grundsätzliches
    Ziele der Hausaufgaben / Ziele der Hausaufgabenbetreuung
    • Aufgaben, die Zuhause erledigt werden

      Aufgaben, die in der OGS erledigt werden

    • • Hausaufgaben verfolgen das Ziel, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden.

      • Des Weiteren dienen sie der Vorbereitung des nächsten Schultages (z.B. Internetrecherche, Mitbringen von Materialien)

      • Hausaufgaben sollten vom Grundsatz her selbstständig erledigt werden können. Dennoch ist auch für die elterliche Begleitung der Hausaufgaben bei Verständnisfragen das Prinzip der OGS „Hilfe zur Selbsthilfe“ bedeutsam.

      • Eltern achten auf eine ordentliche Heftführung.

      • Hausaufgaben verfolgen das Ziel, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden.

      • Hausaufgabenbetreuung verfolgt das Ziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und die Schüler zu einer selbständigen Arbeitsweise hinzuführen.

      • PM geben bei Bedarf Hilfestellung. Ein solcher Bedarf besteht dann, wenn ein Kind einen Zusammenhang oder einen Lösungsweg nicht verstanden hat.
      = fördernde Hausaufgabenunterstützung

      • PM achten auf ordentliche Heftführung.


    Hausaufgabentage
    • Aufgaben, die Zuhause erledigt werden

      Aufgaben, die in der OGS erledigt werden

    • • Montag bis Freitag, nicht vor Feiertagen, nicht vor Ferien



    Notieren der Hausaufgaben
    Hausaufgabenheft
    • Aufgaben, die Zuhause erledigt werden

      Aufgaben, die in der OGS erledigt werden

    • • Hausaufgaben werden von allen Schülern in einem für die Klassen 2 bis 4 einheitlichen Hausaufgabenheft notiert. Dies sind A6 Oktavhefte, die ausschließlich von der Schule ausgegeben werden.

      • Bei Hausaufgabenbefreiung ist ein Hausaufgabengutschein ins Hausaufgabenheft geklebt. Auf diesem sind Fach, Datum und Lehrer vermerkt. Die 1. Klasse benutzt eine Postmappe.



      • Hausaufgaben werden von allen Schülern in einem für die Klassen 2 bis 4 einheitlichen Hausaufgabenheft notiert. Dies sind A6 Oktavhefte, die ausschließlich von der Schule ausgegeben werden.

      • Die notierten Hausaufgaben werden vom zuletzt unterrichtenden Fachlehrer der Fächer Deutsch und Mathematik mit dessen Kürzel abgezeichnet.

      • Bereits erledigte Hausaufgaben werden mit einem Häkchen vermerkt.

      • Bei Hausaufgabenbefreiung ist ein Hausaufgabengutschein ins Hausaufgabenheft geklebt. Auf diesem sind Fach, Datum und Lehrer vermerkt.

      • Die 1. Klasse benutzt eine Postmappe.

      • PM lassen sich das Hausaufgabenheft zeigen.

      • Das Hausaufgabenheft wird sofort zu Beginn der Hausaufgabenzeit in eine Folie auf dem Hausaufgabentisch geschoben.


    Differenzierung
    Schüler- und bedarfsgerecht
    • Aufgaben, die Zuhause erledigt werden

      Aufgaben, die in der OGS erledigt werden

    Es müssen nicht alle Schüler am selben Tag die gleichen Hausaufgaben bekommen. Je nach Leistungsstand und Fördernotwendig können Hausaufgaben in Menge und Qualität differieren. Die Entscheidung über Menge und Art der Hausaufgaben für jedes Kind trifft der Lehrer. Bzgl. der Gesamtmenge der Hausaufgaben an einem Tag sprechen sich die Lehrer untereinander ab; dies gilt besonders dann, wenn in einem Fach die Menge der Hausaufgaben größer ist, als allgemein üblich.

     

    Korrektur und Kontrolle der Hausaufgaben
    „Vollständigkeit“ und „Richtigkeit“
    • Aufgaben, die Zuhause erledigt werden

      Aufgaben, die in der OGS erledigt werden

    • Eltern sollten die Hausaufgaben kontrollieren.
      • Dabei sollten die Eltern darauf achten, dass ihre Kinder die Hausaufgaben selbstständig erledigen, d.h. Eltern stehen für Fragen zur Verfügung, sitzen aber nicht neben dem Kind.

      • Kinder sollten über die Reihenfolge der Hausaufgaben entscheiden dürfen.

      • Eltern halten ihre Kinder zur Ordnung an: Lesbare und saubere Schrift, Einhalten von Lineatur, richtige Schreibweise von Buchstaben und Zahlen, Einsatz von Hilfsmitteln (Lineal)!

      • Eltern achten auf die richtige Stifthaltung.

      • Sie erinnern daran, die Hausaufgaben in Selbstkontrolle zu überprüfen, wenn diese Möglichkeit vorhanden ist (durch Lösungszahlen, Quersummen etc.)

      • Sie kontrollieren die Hausaufgaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

      • Sie unterstützen ihre Kinder bei aufkommenden Fragen. Sie geben Tipps, die zur Lösung hinführen, sagen aber weder den Lösungsweg noch das Ergebnis vor.

      • Bei Schwierigkeiten geben sie über das Hausaufgabenheft eine Rückmeldung an den Lehrer.




      • PM kontrollieren die Hausaufgaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

      • Sie achten darauf, dass alle Aufgaben erledigt werden.

      • Sie unterstützen die Kinder bei aufkommenden Fragen. Sie geben Tipps, die zur Lösung hinführen, sagen aber weder den Lösungsweg noch das Ergebnis vor.

      • Sie erinnern daran, die Hausaufgaben in Selbstkontrolle zu überprüfen, wenn diese Möglichkeit vorhanden ist (durch Lösungszahlen, Quersummen etc.).

      • PM halten die Kinder zur Ordnung an: Lesbare und saubere Schrift, Einhalten von Lineatur, richtige Schreibweise von Buchstaben und Zahlen, Einsatz von Hilfsmitteln (Lineal)!

      • Sie achten auf die richtige Stifthaltung.

      • PM kontrollieren alle Aufgaben in Klasse 1 und 2.

      • Sie kontrollieren die Hausaufgaben stichprobenhaft auf Richtigkeit in den Klassen 3 und 4.

      • Sie kontrollieren bei erhöhtem Fehleraufkommen, ob Lösungswege verstanden wurden (s.o.).

      • Sie schreiben eine Notiz ins Hausaufgabenheft, falls Hausaufgaben nicht, nicht vollständig oder nicht ordentlich angefertigt wurden.

      • PM informieren den Lehrer (mündlich oder durch Info im Hausaufgabenheft), wenn sie vermuten, dass Zusammenhänge oder Lösungswege - selbst nach Unterstützung - nicht verstanden wurden.

      • PM und L pflegen einen regelmäßigen informellen Austausch.


    Lehrkräfte
    • Lehrerinnen und Lehrer stellen vom Umfang und Schwierigkeitsgrad her angemessene Hausaufgaben, die dem Klassenunterricht erwachsen. Dabei müssen Menge und Art der Hausaufgaben nicht für alle Schülerinnen und Schüler gleich sein.
    • Sie notieren die Hausaufgaben mit den vereinbarten Kürzeln und sie sorgen dafür, dass die Hausaufgaben an einem möglichst gleich bleibenden Ort auf der Tafel notiert werden und dass alle Schülerinnen und Schüler die Hausaufgaben von der Tafel in ihr Hausaufgabenheft übertragen (Weiteres siehe unter „Hausaufgabenheft“!). Hierzu erhalten die Schülerinnen und Schüler ausreichend Zeit. Diese Übertragung geschieht am Ende der Stunde des letzten Hauptfachs (Deutsch oder Mathematik). Eine weitere mögliche Variante ist die Erteilung von Hausaufgaben über einen Wochenplan. Diesen bekommen die Kinder schriftlich ausgehändigt.

     

     

    Am Folgetag erfolgt eine angemessene Kontrolle und Würdigung der Hausaufgaben

    • Dabei wird zum einen überprüft, ob die Hausaufgaben vollständig erledigt wurden.
    • Zum anderen wird in Erfahrung gebracht, inwieweit die Hausaufgaben fehlerfrei ausgeführt wurden. Dies kann nicht an jedem Tag gleichermaßen intensiv geschehen. Partnerkontrolle, Kontrolle durch Hilfsmittel (Lösungszahlen, Quersumme etc.), Kontrolle über ein Tafelbild oder auch Überprüfung vereinzelter Aufgaben (Querschnitt) können geeignete Überprüfungsmöglichkeiten sein.
    • Sauberkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit erfahren eine Belobigung und Wertschätzung durch die Lehrkraft.
    • Schwierigkeiten werden zeitnah aufgegriffen und besprochen.
    • Evtl. notwendige Rückmeldungen an die Eltern erfolgen über das Hausaufgabenheft.

     

    Aufgabenverteilung
    Schülerinnen und Schüler
    • Schülerinnen und Schüler sind dafür verantwortlich, die Hausaufgaben vollständig von der Tafel abzuschreiben – auch die bereits erledigten. Nur dann ist eine Begleitung und Kontrolle im Elternhaus und in der OGS möglich.
    • Sie passen bei der Erklärung der Hausaufgaben auf und fragen bei Unklarheiten nach.
    • Sie achten darauf, dass sie alle erforderlichen Materialien zu Erledigung der Hausaufgaben mitnehmen.
    • Sie erledigen ihre Hausaufgaben vollständig und sauber und möglichst selbständig.
    • Sie arbeiten konzentriert, indem sie die Hausaufgabenzeit gut nutzen. Bei Bedarf suchen sie sich Hilfe. Konzentriertes und zügiges Arbeiten bringt einen Gewinn an Freizeit.
    • Sowohl Zuhause als auch in der OGS arbeiten sie an einem festen Arbeitsplatz, der Störungen von außen weitgehend vermeidet.
    • Sie geben Auskunft, wenn die Hausaufgaben nicht vorhanden sind.
    • Sie zeigen ihr Hausaufgabenheft bei Einträgen der Eltern vor.
    • Nicht ausgeführte Hausaufgaben werden nach Aufforderung durch die Lehrkraft zeitnah nachgeholt.

     

    PM der OGS
    • Aufgaben, die Zuhause erledigt werden

      Aufgaben, die in der OGS erledigt werden

    • PM zeigen Interesse an der Arbeit der Kinder. Wenn Kinder das Signal bekommen, „Das, was du machst, ist wichtig! Ich wünsche dir, dass du deine Arbeit gut machst und dabei helfe ich dir gerne!“, dann ist Wesentliches erreicht. An manchen Stellen übernehmen die PM ein wenig die Rolle der Eltern. Die meiste Zeit des Tages verbringen diese Kinder in der Schule.


    Eltern
    • Aufgaben, die Zuhause erledigt werden

      Aufgaben, die in der OGS erledigt werden

    • Eltern

      • zeigen Interesse an der Arbeit ihrer Kinder. Wenn Kinder das Signal bekommen, „Das, was du machst, ist mir wichtig!“, dann ist das Wesentliche fast schon erreicht.
      Eltern


      • sorgen für einen festen Arbeitsplatz und feste Zeiten, in denen die Hausaufgaben ohne Ablenkung durch Geschwister, Medien etc. erledigt werden können,


      • überprüfen, ob Rückmeldungen der Lehrkräfte im Hausaufgabenheft stehen,


      • halten ihre Kinder an, die Hausaufgabenzeit konzentriert zu nutzen und achten darauf, dass der Zeitrahmen nicht deutlich überschritten wird,


      • unterbrechen die Hausaufgabenzeit, wenn beim Kind die Konzentration fehlt,


      • geben den Lehrern über das Hausaufgabenheft bzw. die Postmappe Rückmeldung, wenn das Kind inhaltliche oder zeitliche Schwierigkeiten hatte,


      • halten ihre Kinder an, den Schulranzen selbst zu packen. Sie überprüfen, ob Materialien (Bücher, Hefte, Utensilien) vollständig vorhanden und nutzbar sind (Stifte angespitzt, Ersatzpatrone für Füller etc.)


      • loben und würdigen die Arbeit ihrer Kinder.




      Eltern zeigen Interesse an der Arbeit ihrer Kinder. Wenn Kinder das Signal bekommen, „Das, was du machst, ist mir wichtig!“, dann ist das Wesentliche fast schon erreicht. Dieser Satz gilt für OGS-Kinder sogar verstärkt, da Schule auch für diese Kinder Zuhause ein Thema sein muss.



      Grundsätzlich gilt, dass die Anfertigung der Hausaufgaben im Ganztag nicht einem „Rundum-Sorglos-Paket“ gleichkommt. Eltern bleiben die ersten und bedeutsamsten Bezugspersonen ihrer Kinder. Ein abendlicher Blick in den Schulranzen und in das Hausaufgaben- oder Mitteilungsheft (bzw. Postmappe), dazu anerkennende und ermutigende Worte über das Erreichte oder auch ermahnende Worte bei fehlenden Aufgaben sind für den Schulerfolg unverzichtbar. Daher gilt auch hier:



      • Eltern überprüfen, ob Rückmeldungen der Lehrkräfte oder OGS-Kräfte im Hausaufgabenheft / gelbe Mappe stehen,


      • Eltern halten ihre Kinder an, den Schulranzen selbst zu packen. Sie überprüfen, ob Materialien (Bücher, Hefte, Utensilien) vollständig vorhanden und nutzbar sind (Stifte angespitzt, Ersatzpatrone für Füller etc.)


      • Von der OGS akzeptierte Hausaufgaben haben die Hausaufgabenansprüche erfüllt, sollten daher Zuhause als erledigt angesehen werden.


      • Eltern loben und würdigen die Arbeit ihrer Kinder.